Mit dem EFQM-Modell für Excellence 2025 der European Foundation for Quality Management (EFQM) erhalten die Organisationen ein europaweit akzeptiertes und nachweislich erfolgreiches Werkzeug, das ihnen hilft, sich wertebasiert und stakeholderorientiert weiterzuentwickeln, zu lernen und sich als „einzigartig“ im Wettbewerb zu positionieren. Es gilt den purpose, den raison d´etre der Organisation für Kunden, Partner, Mitarbeitende, Wirtschaftsverbände/Regulationsbehörden und Gesellschaft deutlich herauszuarbeiten und glaubwürdig zu vertreten.
Das Excellence Framework Europe 2025 (EFE) ist ein ambitioniertes Reifegradmodell. das die Zukunftsfähigkeit einer Organisation einschätzt. Es basiert auf einem europäischen Wertekanon, der keinen Zweifel zulässt, welche Organisationen überhaupt infrage kommen einen hohen Reifegrad zu erlangen. Das Modell sucht nach Fähigkeiten, die die Organisation in die Lage versetzen, positive Wirkungen für die Stakeholder gleichermaßen zu erzielen. Veränderungen besser meistern zu können als andere ist ein wichtiger Faktor bei der Beurteilung des Reifegrades.
Organisationen und Institutionen, ihre Leitungen, ihre Beschäftigten und deren Interessensvertretungen brauchen neuartige Ansätze des Managens von gesellschaftlichen und organisationalen Ressourcen, um nachhaltig gute Ergebnisse und einen gesellschaftlichen Nutzen zu erzielen. Dies geschieht durch Gestalten, Steuern und Entwickeln von komplexen Organisationen und Institutionen. Dazu braucht es die Fähigkeit zu personalem, teamförmigen und organisationalem Lernen. Das hier abgebildeten Modelle für Excellence sind dafür geeignete Werkzeuge.
Hier sehen Sie das EFQM-Modell 2025 und das EFE-Modell 2025.
© EFQM 2024 neues Modell 2025
© EFE 2024 EFE-Modell 2025